Netzwerkpartner:innen

Lorena Hoormann (B.Sc.)
Selbstständige Unternehmensberaterin; viele Jahre Beraterin und Forscherin am I.S.O., Fachhochschul-Lektorin, Trainerin und Moderatorin für Teams; Prozessberaterin und Beraterin für das BGF-UnternehmerInnenmodell Gesundes Führen; Expertin für Evaluationen, insbesondere in der Gesundheitsförderung; Expertin für Veränderungen in Unternehmen; Mitglied der CSR-Experts Group der WKW.
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte:
Evaluation und Begleitung von Gesundheitsförderungs- und Veränderungsprojekten, Veränderungsfähigkeit von KMU, Unternehmenskultur und -logik, qualitative Imageanalysen, systemische Organisationsentwicklung und -beratung, Moderation, Prozessbegleitung.
lorena.hoormann@
organisationsforschung.at

Mag. Dr. Siegfried Kaltenecker
Organisationsberater, Trainer, Supervisor und Coach, Geschäftsführender Gesellschafter der
Firma “loop organisationsberatung gmbh“, Weiterbildungen in Moderation, Grossgruppenarbeit und Mediation
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte:
Systemische Organisationsberatung, Supervision und Coaching,
Forschung zu systemischer Teamentwicklung in- und outdoors, Filmtheorie, cultural studies

Mag. Oliver Schrader
Sozialwissenschaftler, Trainer und Organisationsberater, Autor, langjährige Kooperationen mit Train Consulting und melangec sustainable Consulting.
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte:
Stakeholderprozesse, Organisationsanalysen, Systemische Organisations- und Teamentwicklung, Organisationsdesign und Entscheidungsstrukturen, Großgruppenkommunikation, Improvisationstheater.

Mag.a Andrea Strutzmann
Moderatorin, Supervisorin und Coach; Projektmanagerin; Erwachsenenbildnerin; Erfahrung in der Organisation von unterschiedlichsten Veranstaltungsreihen; seit über 25 Jahren feministisch tätig (im Vorstand des Frauenhetz-Vereins für feministische Bildung, Kultur und Politik); Studium der Germanistik und Theaterwissenschaften, Studium Erwachsenenbildung / Weiterbildung (Universität Graz) sowie Supervision, Coaching, OE und Personalmanagement.
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte:
Teamentwicklung, Möglichkeiten und Hemmnisse von partizipativen Führungsstrukturen, Frauen in Führungspositionen sowie Schnittstellen / Herausforderungen in ehrenamtlichen/bezahlten Arbeitsstrukturen.

Univ. Prof. Dr. Erik Hölzl
Psychologe, ordentlicher Professor an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät Universität Köln,
Wirtschafts- und Sozialpsychologie
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte:
Wirtschaftspsychologie, Entscheidungsprozesse von KonsumentInnen
und InvestorInnen, Soziale Einflüsse auf Entscheidungen

Mag.a Isabella Kaupa
Beraterin, Trainerin und Sozialforscherin, Lehrbeauftrage am Institut für Soziologie der Universität Wien, an der FH Wien und bei der ARGE Bildungsmanagement, Mitglied der ÖGGO, Ausbildung in systemischer Beratung bei Fritz Simon in Berlin
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte:
systemische Organisationsforschung und -beratung, Forschung zu sozialer Nachhaltigkeit, Begleitforschung und Evaluierungen für Organisationen, Programme und Projekte, Coaching von DiplomandInnen, Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten

Mag. Michael Stadlober
Systemischer Organisationsberater, Coach und Organisationsforscher, Konsulent von orange duck Consulting, Lektor im postgradualen universitären Bereich, Mitglied der ÖGGO
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte:
Interventionsorientierte Organisationsentwicklungsforschung, integrale systemische Organisationsberatung und Führungssystementwicklung, Begleitung von Organisationen und Netzwerken bei strategischen, kulturellen und organisatorischen Entwicklungs- und Transformationsprozessen, Teambuilding und Teamentwicklung, Moderation von Workshops, Klausuren und Großgruppenveranstaltungen, Training und Coaching von Führungskräften und Experten in den Themenfeldern Systemisches Denken, Team- und Organisationsentwicklung, Gestaltung von und Führen in Veränderungsprozessen, Beratung, Projektmanagement, Wissensmanagement
michael.stadlober@orange-duck.at

Mag.a Dr.in Irene Maria Tazi-Preve
Politikwissenschafterin und Romanistin, Lektorin an der University of Central Florida, Autorin und Herausgeberin zahlreicher Veröffentlichungen, u.a. das Buch „Das Versagen der Kleinfamilie. Kapitalismus, Liebe und der Staat”, Mitbegründerin von “Bumerang. Zeitschrift für Patriarchatskritik”, Referentin in Nordamerika und Europa, Teil visionärer Netzwerke, u.a. “Network of Societies of Peace”, “Women for a (M)Other World”.
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte:
politische und feministische Theorie, Politik und Reproduktion, Mutter- und Vaterschaft, Familien- und Bevölkerungspolitik, der europäische Wohlfahrtsstaat und Zivilisationstheorie.
irenemariamtazipreve@protonmail.com

Mag. Dr. Gregor Jöstl
Evaluator, Trainer, Lektor und Wissenschaftler; Berater am Charlotte-Bühler-Institut; mehrjährige Erfahrung in Konzeption, Durchführung und Evaluation von Forschungsprojekten im Bereich Lebenslanges Lernen, Bildungsmotivation, Gender und Diversity am Institut für Psychologie der Universität Wien.
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte:
Konzeption, Durchführung, Implementierung und Evaluation von Maßnahmen und Programmen im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereich; Trainings und Fördermaßnahmen im Bereich Gender und Diversity, Stereotype sowie Lebenslanges Lernen (Motivation, Selbstregulation); Implementationsforschung.

Mag.a Dr.in Heidi Niederkofler
Historikerin, externe Lektorin an der Universität Wien, Gruppentrainerin, Weiterbildung im Bereich Managing Gender and Diversity,
Mitarbeiterin der Stiftung Bruno Kreisky Archiv, politisch engagiert im
Bildungszentrum Frauenhetz und im FrauenLesbenMädchenZentrum Wien
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
Frauen- und Geschlechterforschung,
vergleichende Gesellschaftsforschung,
österreichische Zeitgeschichte, Coaching für Diplomandinnen und Dissertantinnen,
LehrerInnenfortbildung

Mag. Clemens Stieger
Psychologe und Psychotherapeut (SF) mit systemisch/sozial-konstruktionistischer Ausrichtung, Organisationsberater, Trainer und Coach, ist Geschäftsführer der GfP-Gesellschaft für Personalentwicklung GmbH und leitet die Bereiche Produktmanagement, Personalentwicklung/Human Resource Management und Führungskräfteentwicklung.
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte:
Begleitung von innovativen Lern- und Entwicklungsprozessen von Individuen, Gruppen und Organisationen; strategieorientierte Personal- und Organisationsentwicklung; Human Capital Management, Management Development & Action Learning, Gestaltung und Implementierung von Lernarchitekturen, New Way of Work, Systemische Therapie & Coaching.

Prof(FH) Mag.a Dr.in Christa Walenta
Psychologin, Sozialwissenschaftlerin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Studiengang „Betriebswirtschaft & Wirtschaftspsychologie“ an der FernFH.
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte:
Lehre und Forschung, Wirtschaftspsychologie, Führung, Arbeiten und Lernen in virtuellen Räumen, Diversity in Organisationen.