Organisationsforschung & Evaluation
In unserer von wachsender Dynamik und Komplexität gekennzeichneten Gesellschaft wird Reflexion- und Selbstauswertungsfähigkeit sowie die Fähigkeit, daraus Konsequenzen zu ziehen und rasch auf veränderte Anforderungen zu reagieren zunehmend zur Schlüsselfertigkeit von Unternehmen und Organisationen.
Um die organisationale Lernfähigkeit auszubauen und aus verschiedenen Projekterfahrungen zu lernen um das Wissen von Mitarbeiter:innen aber auch von Kund:innen bzw. Klient:innen zu nutzen, entsteht in Organisationen ein wachsender Bedarf an forschungsnahen, evaluierenden Dienstleistungen.
Evaluierung von Veränderungsprojekten
Bei der Durchführung von komplexen Veränderungsprojekten in Organisationen und Personalentwicklungsmaßnahmen ist es für die Qualitätsentwicklung wichtig, die Wirkung des Projektes und der Maßnahmen auf Basis einer externen Bewertung einschätzen zu können (Ergebnisevaluierung). Darüber hinaus erhalten Führungskräfte und Projektbeteiligte durch eine begleitende Prozessevaluierung wertvolle Hinweise für die Optimierung der Projektsteuerung.
Das Institut besitzt jahrelange Erfahrung mit der Evaluierung unterschiedlichster Projekttypen und bietet maßgeschneiderte Unterstützung bei Evaluierungsfragen in unterschiedlichen Dimensionen an.
Besonderer Wert wird dabei auf eine durchdachte Kombination von fragebogenbasierten quantitativen Datenerhebungsschritten und vertiefenden, differenzierten qualitativen Erhebungsschritten (Interviews, Gruppendiskussionen, Workshops…) gelegt. Weiters wird der Rückkoppelung von Ergebnissen und der Unterstützung beim Ziehen von Konsequenzen aus den Ergebnissen eine große Wichtigkeit beigemessen.
Unterstützung bei Implementierungsvorhaben
Unser Institut forscht an der Schnittstelle zwischen Forschung und Praxis. Es interessiert uns sehr, wie bzw. ob Forschungserkenntnisse sich in verschiedene Kontexte in der Praxis übersetzen lassen und wie Forschung von Praxis lernen kann.
Im Rahmen unserer Projekte konnten wir bereits viele nützliche Erkenntnisse dazu sammeln. Die wachsende Befundlage aus dem neuen Forschungszweig der Implementierungswissenschaften reichert unseren Erfahrungsschatz und unser methodisches Vorgehen an.
Wir unterstützen Organisation in der Identifikation von Einflussfaktoren und Entwicklung von passgenauen Strategien, um nachhaltige und wirksame Implementierungen zu fördern.
Diskurswerkstatt zu Fragen der Organisationstheorie
Das Institut ist 2005 aus der Idee heraus entstanden rund um organisationstheoretische Fragestellungen einen interdisziplinären Begegnungs-, Reflexions- und Experimentierort für Wissenschaftler:innen und Praktiker:innen zu schaffen.
Dazu wurde mit der Diskurswerkstatt ein Format entwickelt, in dem in einem angenehmen Rahmen diskutiert und gearbeitet werden kann. Häufig stellten auch eingeladene, externe Impulsgeber:innen ihre Expertise bei den Zusammenkünften zur Verfügung.
Die Werkstätten werden immer wieder auch einer ausgewählten interessierten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Wenn Sie Interesse haben, kontaktieren Sie uns und wir nehmen Sie gerne in unseren Verteiler auf: office@organisationsforschung.at