T.S.O. Texte zur Systemischen Organisationsforschung

Im Rahmen des institutseigenen Verlags „T.S.O. Texte zur Systemischen Organisationsforschung“ werden in unregelmäßigen Intervallen Bücher, Texte, Studien, Arbeitsmaterialien und Discussion Paper veröffentlicht.

Die Grundphilosophie des Verlags besteht darin, einen lebedigen Ort zu schaffen, an dem interessante Ergebnisse rund um organisationstheoretische Fragen, sozialwissenschaftliche Themen und Praxiserfahrungen in einer ansprechenden Form einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Wir möchten damit einen Beitrag zur theoretisch fundierten Diskussion von Fragestellungen rund um unser Tätigkeitsfeld schaffen und interessanten Autor:innen und Praktiker:innen die Möglichkeit bieten, ihre Überlegungen zu veröffentlichen.

Nachfolgend finden Sie die verlagseigenen Veröffentlichungen:

Schweinschwaller, T. & Zepke, G. (2021) Selbstorganisation konkret! Empirische Befunde zu Möglichkeiten und Grenzen von Agilität und Selbstorganisation.

Thomas Schweinschwaller & Georg Zepke
Selbstorganisation konkret!

Empirische Befunde zu Möglichkeiten und Grenzen von Agilität und Selbstorganisation

 

Broschur | 204 Seiten | ISBN-Nr. 9783950416022| € 19,99

Zu beziehen über jede – vorzugsweise lokale – Buchhandlung, aber auch über Amazon oder bei Books on Demand.
Auch als ebook!
Bestellungen von Buchhandlungen bitte direkt bei buchhandel@bod.de.

Gerade in dynamischen und turbulenten Zeiten wächst in Organisationen der Bedarf, agiler, partizipativer, selbstgesteuerter und hierarchiefreier zu agieren. Das Buch bietet einen kompakten Überblick über die unterschiedlichen Konzepte von Selbstorganisation und Agilität und deren Entstehungskontext. Es zeigt die damit verbunden Chancen, diskutiert aber auch kritisch deren Grenzen.
Zentraler Bestandteil des Buches sind von Masterarbeiten ausgehende Beiträge, die mit ihren empirischen Untersuchungen einen Blick in die Praxis des Unternehmensalltags geben, indem sie die Erfahrungen bei der Umsetzung von Selbstorganisation und Agilität und ihre vielfältigen Ausprägungen beleuchten.
Der vorliegende Band soll dazu ermutigen, nach Alternativen zu tradierten hierarchischen Organisationmodellen zu suchen, zugleich aber auch auf die Herausforderungen, die mit deren Umsetzung verbunden sind, aufzeigen.

Zielgruppe des Buches sind Organisationsberater:innen, veränderungsinteressierte Führungskräfte und Praktiker:innen sowie Studierende sozialwissenschaftlicher und betriebswirtschaftlicher, aber auch angrenzender Fächer.

 

Zepke, G. (2016) Lust auf qualitative Forschung! Eine Einführung für die Praxis.

Georg Zepke
Lust auf qualitative Forschung!
Eine Einführung für die Praxis

 

Broschur | 140 Seiten | ISBN-Nr. 9-783950416008 | € 14,99

Zu beziehen über jede – vorzugsweise lokale – Buchhandlung, aber auch über Amazon oder bei Books on Demand.
Auch als ebook!
Bestellungen von Buchhandlungen bitte direkt bei buchhandel@bod.de.

Das Buch bietet eine kompakte und leicht verständliche Einführung in die qualitative Forschung. Dabei werden sowohl die Grundlogik qualitativer Forschung als auch praktische Fragen der Forschungsplanung sowie der Datenerhebung etwa durch Interview, Fokusgruppen oder Beobachtungen behandelt. Weiters werden praxisnahe Techniken der Auswertung und Interpretation von qualitativen Daten Schritt für Schritt erklärt.
Das Anliegen des vorliegenden Bandes ist es, neugierig auf qualitative Forschung zu machen, es will ermutigen, Verfahren auszuprobieren, und Wege zeigen, wie auch mit einem überschaubaren Aufwand sinnvolle qualitative Forschungsbeiträge entwickelt werden können.

Die Zielgruppe des Buches sind Studierende sozialwissenschaftlicher und betriebswirtschaftlicher, aber auch angrenzender Fächer, sowie Praktiker:innen, die in ihrem Berufsfeld qualitative Erhebungen durchführen wollen.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. View more
Cookies settings
Accept
Decline
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active
Wir haben diese Datenschutzerklärung (Fassung 21.06.2018-221065260) verfasst, um Ihnen gemäß der Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679 und dem Datenschutzgesetz (DSG) zu erklären, welche Informationen wir sammeln, wie wir Daten verwenden und welche Entscheidungsmöglichkeiten Sie als Besucher dieser Webseite haben. Leider liegt es in der Natur der Sache, dass diese Erklärungen sehr technisch klingen, wir haben uns bei der Erstellung jedoch bemüht die wichtigsten Dinge so einfach und klar wie möglich zu beschreiben. Automatische Datenspeicherung Wenn Sie heutzutage Webseiten besuchen, werden gewisse Informationen automatisch erstellt und gespeichert, so auch auf dieser Webseite. Wenn Sie unsere Webseite so wie jetzt gerade besuchen, speichert unser Webserver (Computer auf dem diese Webseite gespeichert ist) automatisch Daten wie
  • die Adresse (URL) der aufgerufenen Webseite
  • Browser und Browserversion
  • das verwendete Betriebssystem
  • die Adresse (URL) der zuvor besuchten Seite (Referrer URL)
  • den Hostname und die IP-Adresse des Geräts von welchem aus zugegriffen wird
  • Datum und Uhrzeit
in Dateien (Webserver-Logfiles). In der Regel werden Webserver-Logfiles zwei Wochen gespeichert und danach automatisch gelöscht. Wir geben diese Daten nicht weiter, können jedoch nicht ausschließen, dass diese Daten beim Vorliegen von rechtswidrigem Verhalten eingesehen werden. Die Rechtsgrundlage besteht nach Artikel 6  Absatz 1 f DSGVO(Rechtmäßigkeit der Verarbeitung) darin, dass berechtigtes Interesse daran besteht, den fehlerfreien Betrieb dieser Webseite durch das Erfassen von Webserver-Logfiles zu ermöglichen. Rechte laut Datenschutzgrundverordnung Ihnen stehen laut den Bestimmungen der DSGVO und des österreichischen Datenschutzgesetzes (DSG) grundsätzlich die folgende Rechte zu:
  • Recht auf Berichtung (Artikel 16 DSGVO)
  • Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) (Artikel 17 DSGVO)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 DSGVO)
  • Recht auf Benachrichtigung – Mitteilungspflicht im Zusammenhang mit der Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten oder der Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 19 DSGVO)
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20 DSGVO)
  • Widerspruchsrecht (Artikel 21 DSGVO)
  • Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden (Artikel 22 DSGVO)
Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren, welche in Österreich die Datenschutzbehörde ist, deren Webseite Sie unter https://www.dsb.gv.at/ finden. Cookies Unsere Website verwendet HTTP-Cookies um nutzerspezifische Daten zu speichern. Ein Cookie ist ein kurzes Datenpaket, welches zwischen Webbrowser und Webserver ausgetauscht wird, für diese aber völlig bedeutungslos ist und erst für die Webanwendung, z. B. einen Online-Shop, eine Bedeutung erhält, etwa den Inhalt eines virtuellen Warenkorbes. Es gibt zwei Arten von Cookies: Erstanbieter-Cookies werden von unserer Website erstellt, Drittanbieter-Cookies werden von anderen Websites (z. B. Google Analytics) erstellt. Man unterscheidet drei Kategorien von Cookies: unbedingt notwendige Cookies um grundlegende Funktionen der Website sicherzustellen, funktionelle Cookies um die Leistung der Webseite sicherzustellen und zielorientierte Cookies um das Benutzererlebnis zu verbessern. Wir nutzen Cookies, um unsere Webseite nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Cookie Einstellungen sehen und Cookies löschen Wenn Sie feststellen möchten, welche Cookies in Ihrem Browser gespeichert wurden, Cookie-Einstellungen ändern oder Cookies löschen möchten, können Sie dies in Ihren Browser-Einstellungen finden: Wenn Sie die Speicherung von Daten in Cookies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben. Sie können jederzeit Cookies, die sich bereits auf Ihrem Computer befinden, löschen oder Cookies deaktivieren. Die Vorgangsweise dazu ist nach Browser unterschiedlich, am besten Sie suchen die Anleitung in Google mit dem Suchbegriff “Cookies löschen Chrome” oder „Cookies deaktivieren Chrome“ im Falle eines Chrome Browsers oder tauschen das Wort „Chrome“ gegen den Namen Ihres Browsers, z. B. Edge, Firefox, Safari aus. Wenn Sie uns generell nicht gestatten, Cookies zu nutzen, d.h. diese per Browsereinstellung deaktivieren, können manche Funktionen und Seiten nicht wie erwartet funktionieren. Newsletter Datenschutzerklärung Wenn Sie sich für unseren Newsletter eintragen übermitteln Sie die oben genannten persönlichen Daten und geben uns das Recht Sie per E-Mail zu kontaktieren. Die im Rahmen der Anmeldung zum Newsletter gespeicherten Daten nutzen wir ausschließlich für unseren Newsletter und geben diese nicht weiter. Sollten Sie sich vom Newsletter abmelden – Sie finden den Link dafür in jedem Newsletter ganz unten – dann löschen wir alle Daten die mit der Anmeldung zum Newsletter gespeichert wurden. Eingebettete Social Media Elemente Datenschutzerklärung Wir binden auf unserer Webseite Elemente von Social Media Diensten ein, um Bilder, Videos und Texte anzuzeigen. Durch den Besuch von Seiten die diese Elemente darstellen, werden Daten von Ihrem Browser zum jeweiligen Social Media Dienst übertragen und dort gespeichert. Wir haben keinen Zugriff auf diese Daten. Die folgenden Links führen Sie zu den Seiten der jeweiligen Social Media Dienste wo erklärt wird, wie diese mit Ihren Daten umgehen: Quelle: Erstellt mit dem Impressum Generator von Online Marketing AdSimple.

Datenschutz im Forschungsbereich

I.S.O. führt sämtliche Verarbeitungen von Daten im Bereich der wissenschaftlichen Forschung (bspw. qualitative oder quantitative Datenerhebungen und Analysen im Rahmen von Projekten) auf der Rechtsgrundlage des § 2d Abs. 2 Z1 Forschungsorganisationsgesetz durch.
Save settings
Cookies settings