Netzwerkpartner:innen

Lorena Hoormann (B.Sc.)

Lorena Hoormann (B.Sc.)

Selbstständige Unternehmensberaterin; viele Jahre Beraterin und Forscherin am I.S.O., Fachhochschul-Lektorin, Trainerin und Moderatorin für Teams;  Prozessberaterin und Beraterin für das BGF-UnternehmerInnenmodell Gesundes Führen; Expertin für Evaluationen,  insbesondere in der Gesundheitsförderung; Expertin für Veränderungen in Unternehmen; Mitglied der CSR-Experts Group der WKW.

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte:

Evaluation und Begleitung von Gesundheitsförderungs- und Veränderungsprojekten, Veränderungsfähigkeit von KMU, Unternehmenskultur und -logik, qualitative Imageanalysen,  systemische Organisationsentwicklung und -beratung, Moderation, Prozessbegleitung.

lorena.hoormann@
organisationsforschung.at

 

Mag. Dr. Siegfried Kaltenecker

Mag. Dr. Siegfried Kaltenecker

Organisationsberater, Trainer, Supervisor und Coach, Geschäftsführender Gesellschafter der
Firma “loop organisationsberatung gmbh“, Weiterbildungen in Moderation, Grossgruppenarbeit und Mediation

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte:

Systemische Organisationsberatung, Supervision und Coaching,
Forschung zu systemischer Teamentwicklung in- und outdoors, Filmtheorie, cultural studies

Siegfried.Kaltenecker@loop-beratung.at

Mag. Oliver Schrader

Mag. Oliver Schrader

Sozialwissenschaftler, Trainer und Organisationsberater, Autor, langjährige Kooperationen mit Train Consulting und melangec sustainable Consulting.

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte:

Stakeholderprozesse, Organisationsanalysen, Systemische Organisations- und Teamentwicklung, Organisationsdesign und Entscheidungsstrukturen, Großgruppenkommunikation, Improvisationstheater.

o.schrader@trainconsulting.eu

Mag.a Andrea Strutzmann

Mag.a Andrea Strutzmann

Moderatorin, Supervisorin und Coach; Projektmanagerin; Erwachsenenbildnerin; Erfahrung in der Organisation von unterschiedlichsten Veranstaltungsreihen; seit über 25 Jahren feministisch tätig (im Vorstand des Frauenhetz-Vereins für feministische Bildung, Kultur und Politik); Studium der Germanistik und Theaterwissenschaften, Studium Erwachsenenbildung / Weiterbildung (Universität Graz) sowie Supervision, Coaching, OE und Personalmanagement.

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte:

Teamentwicklung, Möglichkeiten und Hemmnisse von partizipativen Führungsstrukturen, Frauen in Führungspositionen sowie Schnittstellen / Herausforderungen in ehrenamtlichen/bezahlten Arbeitsstrukturen.

andrea.strutzmann@gmx.at

 

Univ. Prof. Dr. Erik Hölzl

Univ. Prof. Dr. Erik Hölzl

Psychologe, ordentlicher Professor an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät Universität Köln,
Wirtschafts- und Sozialpsychologie

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte:

Wirtschaftspsychologie, Entscheidungsprozesse von KonsumentInnen
und InvestorInnen, Soziale Einflüsse auf Entscheidungen

erik.hoelzl@uni-koeln.de

Mag.a Isabella Kaupa

Mag.a Isabella Kaupa

Beraterin, Trainerin und Sozialforscherin, Lehrbeauftrage am Institut für Soziologie der Universität Wien, an der FH Wien und bei der ARGE Bildungsmanagement, Mitglied der ÖGGO, Ausbildung in systemischer Beratung bei Fritz Simon in Berlin

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte:

systemische Organisationsforschung und -beratung, Forschung zu sozialer Nachhaltigkeit, Begleitforschung und Evaluierungen für Organisationen, Programme und Projekte, Coaching von DiplomandInnen, Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten

kaupa@melangeC.at

Mag. Michael Stadlober

Mag. Michael Stadlober

Systemischer Organisationsberater, Coach und Organisationsforscher, Konsulent von orange duck Consulting, Lektor im postgradualen universitären Bereich, Mitglied der ÖGGO

 Arbeits- und Forschungsschwerpunkte:

Interventionsorientierte Organisationsentwicklungsforschung, integrale systemische Organisationsberatung und Führungssystementwicklung, Begleitung von Organisationen und Netzwerken bei strategischen, kulturellen und
organisatorischen Entwicklungs- und Transformationsprozessen, Teambuilding und Teamentwicklung, Moderation von Workshops, Klausuren und Großgruppenveranstaltungen, Training und Coaching von Führungskräften und Experten in den Themenfeldern Systemisches Denken, Team- und Organisationsentwicklung, Gestaltung von und Führen in Veränderungsprozessen, Beratung, Projektmanagement, Wissensmanagement

michael.stadlober@orange-duck.at

 

Mag.a Dr.in Irene Maria Tazi-Preve

Mag.a Dr.in Irene Maria Tazi-Preve

Politikwissenschafterin und Romanistin, Lektorin an der University of Central Florida, Autorin und Herausgeberin zahlreicher Veröffentlichungen, u.a. das Buch „Das Versagen der Kleinfamilie. Kapitalismus, Liebe und der Staat”, Mitbegründerin von “Bumerang. Zeitschrift für Patriarchatskritik”, Referentin in Nordamerika und Europa, Teil visionärer Netzwerke, u.a. “Network of Societies of Peace”, “Women for a (M)Other World”.

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte:
politische und feministische Theorie, Politik und Reproduktion, Mutter- und Vaterschaft, Familien- und Bevölkerungspolitik, der europäische Wohlfahrtsstaat und Zivilisationstheorie.

irenemariamtazipreve@protonmail.com

www.mariamtazi-preve.com

 

Mag. Dr. Gregor Jöstl

Mag. Dr. Gregor Jöstl

Evaluator, Trainer, Lektor und Wissenschaftler; Berater am Charlotte-Bühler-Institut; mehrjährige Erfahrung in Konzeption, Durchführung und Evaluation von Forschungsprojekten im Bereich Lebenslanges Lernen, Bildungsmotivation, Gender und Diversity am Institut für Psychologie der Universität Wien.

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte:

Konzeption, Durchführung, Implementierung und Evaluation von Maßnahmen und Programmen im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereich; Trainings und Fördermaßnahmen im Bereich Gender und Diversity, Stereotype sowie Lebenslanges Lernen (Motivation, Selbstregulation); Implementationsforschung.

gregor.joestl@ph-noe.ac.at

 

Mag.a Dr.in Heidi Niederkofler

Mag.a Dr.in Heidi Niederkofler

Historikerin, externe Lektorin an der Universität Wien, Gruppentrainerin, Weiterbildung im Bereich Managing Gender and Diversity,
Mitarbeiterin der Stiftung Bruno Kreisky Archiv, politisch engagiert im
Bildungszentrum Frauenhetz und im FrauenLesbenMädchenZentrum Wien

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte

Frauen- und Geschlechterforschung,
vergleichende Gesellschaftsforschung,
österreichische Zeitgeschichte, Coaching für Diplomandinnen und Dissertantinnen,
LehrerInnenfortbildung

heidi.niederkofler@nethack.at

Mag. Clemens Stieger

Mag. Clemens Stieger

Psychologe und Psychotherapeut (SF) mit  systemisch/sozial-konstruktionistischer Ausrichtung, Organisationsberater, Trainer und Coach, ist Geschäftsführer der  GfP-Gesellschaft für Personalentwicklung GmbH und leitet die Bereiche Produktmanagement, Personalentwicklung/Human Resource Management und Führungskräfteentwicklung.

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte:

Begleitung von innovativen Lern- und Entwicklungsprozessen von Individuen, Gruppen und Organisationen; strategieorientierte Personal- und Organisationsentwicklung; Human Capital Management, Management Development & Action Learning, Gestaltung und Implementierung von Lernarchitekturen, New Way of Work, Systemische Therapie & Coaching.

clemens.stieger@gfp.at

 

Prof(FH) Mag.a Dr.in Christa Walenta

Prof(FH) Mag.a Dr.in Christa Walenta

Psychologin, Sozialwissenschaftlerin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Studiengang „Betriebswirtschaft & Wirtschaftspsychologie“ an der FernFH.

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte:

Lehre und Forschung, Wirtschaftspsychologie, Führung, Arbeiten und Lernen in virtuellen Räumen, Diversity in Organisationen.

christa.walenta@fernfh.ac.at

 

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. View more
Cookies settings
Accept
Decline
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active
Wir haben diese Datenschutzerklärung (Fassung 21.06.2018-221065260) verfasst, um Ihnen gemäß der Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679 und dem Datenschutzgesetz (DSG) zu erklären, welche Informationen wir sammeln, wie wir Daten verwenden und welche Entscheidungsmöglichkeiten Sie als Besucher dieser Webseite haben. Leider liegt es in der Natur der Sache, dass diese Erklärungen sehr technisch klingen, wir haben uns bei der Erstellung jedoch bemüht die wichtigsten Dinge so einfach und klar wie möglich zu beschreiben. Automatische Datenspeicherung Wenn Sie heutzutage Webseiten besuchen, werden gewisse Informationen automatisch erstellt und gespeichert, so auch auf dieser Webseite. Wenn Sie unsere Webseite so wie jetzt gerade besuchen, speichert unser Webserver (Computer auf dem diese Webseite gespeichert ist) automatisch Daten wie
  • die Adresse (URL) der aufgerufenen Webseite
  • Browser und Browserversion
  • das verwendete Betriebssystem
  • die Adresse (URL) der zuvor besuchten Seite (Referrer URL)
  • den Hostname und die IP-Adresse des Geräts von welchem aus zugegriffen wird
  • Datum und Uhrzeit
in Dateien (Webserver-Logfiles). In der Regel werden Webserver-Logfiles zwei Wochen gespeichert und danach automatisch gelöscht. Wir geben diese Daten nicht weiter, können jedoch nicht ausschließen, dass diese Daten beim Vorliegen von rechtswidrigem Verhalten eingesehen werden. Die Rechtsgrundlage besteht nach Artikel 6  Absatz 1 f DSGVO(Rechtmäßigkeit der Verarbeitung) darin, dass berechtigtes Interesse daran besteht, den fehlerfreien Betrieb dieser Webseite durch das Erfassen von Webserver-Logfiles zu ermöglichen. Rechte laut Datenschutzgrundverordnung Ihnen stehen laut den Bestimmungen der DSGVO und des österreichischen Datenschutzgesetzes (DSG) grundsätzlich die folgende Rechte zu:
  • Recht auf Berichtung (Artikel 16 DSGVO)
  • Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) (Artikel 17 DSGVO)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 DSGVO)
  • Recht auf Benachrichtigung – Mitteilungspflicht im Zusammenhang mit der Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten oder der Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 19 DSGVO)
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20 DSGVO)
  • Widerspruchsrecht (Artikel 21 DSGVO)
  • Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden (Artikel 22 DSGVO)
Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren, welche in Österreich die Datenschutzbehörde ist, deren Webseite Sie unter https://www.dsb.gv.at/ finden. Cookies Unsere Website verwendet HTTP-Cookies um nutzerspezifische Daten zu speichern. Ein Cookie ist ein kurzes Datenpaket, welches zwischen Webbrowser und Webserver ausgetauscht wird, für diese aber völlig bedeutungslos ist und erst für die Webanwendung, z. B. einen Online-Shop, eine Bedeutung erhält, etwa den Inhalt eines virtuellen Warenkorbes. Es gibt zwei Arten von Cookies: Erstanbieter-Cookies werden von unserer Website erstellt, Drittanbieter-Cookies werden von anderen Websites (z. B. Google Analytics) erstellt. Man unterscheidet drei Kategorien von Cookies: unbedingt notwendige Cookies um grundlegende Funktionen der Website sicherzustellen, funktionelle Cookies um die Leistung der Webseite sicherzustellen und zielorientierte Cookies um das Benutzererlebnis zu verbessern. Wir nutzen Cookies, um unsere Webseite nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Cookie Einstellungen sehen und Cookies löschen Wenn Sie feststellen möchten, welche Cookies in Ihrem Browser gespeichert wurden, Cookie-Einstellungen ändern oder Cookies löschen möchten, können Sie dies in Ihren Browser-Einstellungen finden: Wenn Sie die Speicherung von Daten in Cookies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben. Sie können jederzeit Cookies, die sich bereits auf Ihrem Computer befinden, löschen oder Cookies deaktivieren. Die Vorgangsweise dazu ist nach Browser unterschiedlich, am besten Sie suchen die Anleitung in Google mit dem Suchbegriff “Cookies löschen Chrome” oder „Cookies deaktivieren Chrome“ im Falle eines Chrome Browsers oder tauschen das Wort „Chrome“ gegen den Namen Ihres Browsers, z. B. Edge, Firefox, Safari aus. Wenn Sie uns generell nicht gestatten, Cookies zu nutzen, d.h. diese per Browsereinstellung deaktivieren, können manche Funktionen und Seiten nicht wie erwartet funktionieren. Newsletter Datenschutzerklärung Wenn Sie sich für unseren Newsletter eintragen übermitteln Sie die oben genannten persönlichen Daten und geben uns das Recht Sie per E-Mail zu kontaktieren. Die im Rahmen der Anmeldung zum Newsletter gespeicherten Daten nutzen wir ausschließlich für unseren Newsletter und geben diese nicht weiter. Sollten Sie sich vom Newsletter abmelden – Sie finden den Link dafür in jedem Newsletter ganz unten – dann löschen wir alle Daten die mit der Anmeldung zum Newsletter gespeichert wurden. Eingebettete Social Media Elemente Datenschutzerklärung Wir binden auf unserer Webseite Elemente von Social Media Diensten ein, um Bilder, Videos und Texte anzuzeigen. Durch den Besuch von Seiten die diese Elemente darstellen, werden Daten von Ihrem Browser zum jeweiligen Social Media Dienst übertragen und dort gespeichert. Wir haben keinen Zugriff auf diese Daten. Die folgenden Links führen Sie zu den Seiten der jeweiligen Social Media Dienste wo erklärt wird, wie diese mit Ihren Daten umgehen: Quelle: Erstellt mit dem Impressum Generator von Online Marketing AdSimple.

Datenschutz im Forschungsbereich

I.S.O. führt sämtliche Verarbeitungen von Daten im Bereich der wissenschaftlichen Forschung (bspw. qualitative oder quantitative Datenerhebungen und Analysen im Rahmen von Projekten) auf der Rechtsgrundlage des § 2d Abs. 2 Z1 Forschungsorganisationsgesetz durch.
Save settings
Cookies settings